Reflexionsgruppe im Jahr 2008

Spielend ins neue Jahr – Bazar mit neuen Spielen. Anna, Amal & Anousheh – Mädchen zwischen Rollenmustern und Selbstbestimmung Eine DVD mit 8 Filmen und Begleitmaterial für Unterricht und Bildung. Marianne Wendelspiess stellt uns die neu gegründete Gesellschaft SWISSGIFTED vor.

Förderung von Schreibtalenten im Rahmen des Unterrichts und  individuelle  Schullaufplanungen. Wo ist die Schullaufplanung sinnvoll und wo wird sie zum fragwürdigen pädagogischen Experiment? Frau Gabriele Jelen berichtet aus der Praxis OS Riehen.

Vernetzung über www.spielendleicht.ch
Tagungsberichte, Tagungsunterlagen (Symposium Begabungsförderung in Zug und Swissgifted in Wettingen)
Frau Dr. Denise Hampson, Schulpsychologin berichtet über ihre Forschungsarbeit  „Persönlichkeitsmerkmale von hochbegabten Kindern in Förderprogrammen“ In dieser Studie werden Persönlichkeitsmerkmale von 118 Hochbegabten mit denjenigen von 119 durchschnittlich begabten Kindern vom 4. – 6. Schuljahr verglichen. Die Ergebnisse und Auswirkungen auf die Zuteilung zu Förderprogrammen und Handlungsempfehlungen bei Entwicklungsschwierigkeiten von hochbegabten Kindern werden aufgezeigt.
Doris Müller-Hostettler, Primarlehrerin in Rorschach mit einem Zertifikat für schulische Begabungsförderung, stellte ihre aus den USA übernommene Methode „IIM“ vor. Die „Independent Investigation Method“ oder auf Deutsch „Individuelle Interessensforschungs-Methode“ strukturiert in sieben Schritten die selbständige Forschungs- oder Projektarbeit der SchülerInnen und erlaubt es so den Lehrpersonen, auf allen Niveaus und Stufen individuell angepasste Schülerarbeiten zu initiieren und zu begleiten.
Marianne Wendelspiess berichtet über ihre MAS-Arbeit „Bestandesaufnahme der Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Basel-Landschaft.
Renate Pfendsack gibt uns einen Einblick in das Projekt „Auf den Spuren von Max Bill“ – eine offene Lernumgebung aus dem Regelunterricht. Die Ausstellung dazu wird bis Ende Jahr auf dem ED in Basel gezeigt.
Benno Müller stellt das Instrument „Schulische Standortgespräche“ aus dem Kanton Zürich vor. Ein Verfahren zur Förderplanung und Zuweisung  von Sonderpädagogischen Massnahmen, bei welchem auch die Situation besonders Begabter mitbedacht wurde.